Sonnenschutz vom Experten

Wir haben für jede Location die richtige Sonnenschutz-Lösung!

Sie benötigen eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns an. 0661 4800 4911

Versicherungsschaden bei Unwetter


Ein Versicherungsschaden durch Unwetter kann für Hausbesitzer erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen, insbesondere wenn es um beschädigte Sonnenschutzsysteme geht. Diese Systeme, wie Markisen, Rollläden, Jalousien oder Pergolen, sind häufig den extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt und können bei starkem Wind, Hagel, Sturm oder anderen Unwettern Schaden nehmen. In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob die Schäden enstsprechend in den regulären Versicherungen abgedeckt sind oder ob eine spezielle Versicherung für Sonnenschutz nötig ist.


Mögliche Schäden durch Unwetter

Unwetter können auf verschiedene Weise zu Schäden an Sonnenschutzsystemen führen. Starke Winde können Markisen oder Sonnenschirme zerreißen, während Hagel Dellen und Risse in den Rollläden oder Raffstoren hinterlassen kann. Auch extreme Regenfälle oder Überschwemmungen können dazu führen, dass textile Markisentücher durch die große Menge an Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, wodurch sie ihre Funktionalität verlieren oder in ihrer Struktur beschädigt werden. In einigen Fällen können heruntergefallene Äste oder Trümmer von stürmischen Bedingungen den Sonnenschutz beschädigen.


Welche Versicherung greift?

Ob ein Unwetterschaden an Sonnenschutzsystemen von der Versicherung übernommen wird, hängt vom jeweiligen Vertrag und der Art der Versicherung ab.

  • Hausratversicherung: Diese deckt in der Regel Schäden an beweglichen Gegenständen im Haus ab, die durch äußere Einflüsse wie Unwetter, Feuer oder Vandalismus entstehen. Wenn der Sonnenschutz beweglich und im Inneren des Hauses gelagert ist (wie z.B. tragbare Sonnenschirme oder Markisen), könnte die Hausratversicherung für Schäden aufkommen.
  • Gebäudeversicherung: Diese Versicherung schützt das Gebäude vor Schäden durch Naturereignisse, darunter auch Stürme, Hagel oder Überschwemmungen. Wenn Sonnenschutzsysteme fest mit dem Gebäude verbunden sind, wie z.B. ein fest installierter Sonnenschutz an der Fassade, könnte dieser Schaden durch die Gebäudeversicherung abgedeckt sein.
  • Spezielle Sonnenschutzversicherung: In einigen Fällen bieten Anbieter auch spezielle Versicherungen für freistehende Sonnenschutzsysteme im Garten an, die gezielt Schäden an Markisen für Freiräume, Sonnenschirme, Pergolen (Lamellendächer, Faltdächer, Glasdächer) abdecken. Diese Policen sind jedoch eher selten und müssen individuell vereinbart werden.

Vorgehen im Schadensfall

Sollte ein Unwetter Ihren Sonnenschutz beschädigen, ist es wichtig, schnell zu handeln. Zunächst sollte der Schaden dokumentiert werden, indem Fotos von den beschädigten Elementen gemacht werden. Im nächsten Schritt sollte der Schaden umgehend der Versicherung gemeldet werden, da Sie eine umgehende Meldepflicht gegenüber der Versicherung haben und um die Bearbeitung schnellstmöglich in Gang zu setzen. Frimey hilft Ihnen bei der Schadensaufnahme und erstellt ein passendes Angebot zur Reparatur oder Austausch des Sonnenschutzes für die Versicherung.

Jetzt Kostenvoranschlag anfragen │ Ihr Fachmann für Austausch und Reparatur!

Sie befinden sich hier: www.sonnenschutz-fulda.de -> Sun-Campus -> Sturmschaden